Klassische Massage 
				Auch „Schwedische Massage“ genannt.  Die bei uns bekannteste Massageform mit Öl. Sie fördert die Durchblutung im behandelten Gewebe und reguliert dort Stoffwechsel und Muskelspannung. Hauptsächlich angewandt bei Verspannungen, als Wettkampfmassage im Sport oder als "Wohlfühlbehandlung". 
			 
			
				Manuelle Mobilisation n. Stoddard 
				Sanftes Korrigieren von Gelenkfehlstellungen,  hauptsächlich unter Dehnung in die schmerzfreien Richtungen.
			 
			
				Querfriktionen 
				Eine Grifftechnik, der besondere Bedeutung  z.B. in der Behandlung von Tennisellbogen oder Achillessehnenreizung zukommt. Es wird hierbei langsam oder schnell quer zur Muskelfaser oder Sehne massiert.
			 
			
				Entstauende Massage 
				Angelehnt an die Manuelle Lymphdrainage  werden gezielt Schwellungen im Gewebe reduziert.
			 
			
				Akupunkt-Massage n. Penzel 
				Die APM harmonisiert den Energiefluss des Menschen.  Mit einem Stäbchen werden die Energieleitbahnen (Meridiane) auf der Haut stimuliert. Erfolgreich behandelt werden alle funktionellen Störungen. Selbst wo Organschäden vorliegen (z.B. beim Bandscheibenvorfall) ist sie eine gute Schmerztherapie. Weitere Schwerpunkte sind die Narbenentstörung, energetische Wirbelsäulenbehandlung sowie die Betreuung von Schwangeren.
			 
			
				Tiefenmassage n. Marnitz 
				Eine Reflexzonenmassage am Bewegungsapparat.  Mit punktuell in die Tiefe gehenden Verschiebungen wird nicht nur der Ort des Schmerzes behandelt, sondern alle dazugehörigen Abschnitte, die von denselben Nerven versorgt werden.
			 
			
				Fußreflexzonentherapie 
				In der Fußreflexzonentherapie werden mittels Daumen- bzw. Fingerdrucks  an den Füßen Belastungen im Organismus aufgespürt und funktionelle Störungen behoben.
			 
			
				Bindegewebsmassage n. Teirich-Leube 
				Die BGM ist die  schulmedizinische Reflexzonentherapie.  Sie orientiert sich an den Aufquellungen und Einziehungen des Haut-/Unterhautgewebes, die auftreten, wenn Organe nicht normal funktionieren. (Es geht also nicht um eine Straffung des Bindegewebes). Mittels spezieller Zugreize wird versucht, entweder das gesamte Vegetativum umzustimmen oder einzelne Organfunktionen gezielt zu regulieren. Weitere Beispiele: Durchblutungs- u. Wundheilungsstörungen, Narbenpflege.
			 
			
				Funktionelle Orthonomie und Integration 
				Blockierungsketten und Kompensationsmuster werden identifiziert  und mit schwingenden Impulsen an den Weichteilen des Bewegungsapparates aufgelöst. Der Körper wird so wieder in seine natürliche Physiologie gebracht.
			 
			
				Spiraldynamisches Fußtraining 
				In dem von mir entworfenen Konzept zur Behandlung  der gängigsten orthopädischen Fußprobleme (Hallux valgus, Knick-, Senk-, Spreizfuß, etc.) fließen verschiedene Behandlungsansätze zusammen. Die spiraldynamischen Übungen bilden dabei den aktiven Teil. 
			 
			
				Taping 
				Elastische Klebebänder, die volle Beweglichkeit garantieren,  verbessern Muskelfunktion, Lymphfluss und reduzieren Schmerzen. Bei mir meistens ergänzend zu anderen Therapieformen angewandt.
			 
			
				Narbenentstörung 
				Narben können verschiedenste gesundheitliche Störungen verursachen.  Sollten Ihre Narben solche „Übeltäter“ sein entstöre ich sie – nach energetischer Vorbehandlung – mit einer speziellen Stromform. Narben in Körperöffnungen (z.B. nach Mandel-OP) behandle ich nicht.
			 
			Manipulativmassage n. Terrier Colonbehandlung n. Vogler Segmentmassage n. Quilitsch Ultraschall - Tiefenwärme Lähmungstherapie / Elektrogymnastik  
		
		Reinhard-Mohn-Str.